Panamera noch sparsamer !!!

Noch effizienter und mit neuen Ausstattungen gehen die Achtzylinder-Modelle der Panamera-Baureihe ab August 2010 ins nächste Modelljahr. Unter anderem die neue, serienmäßige Bordnetzrekuperation und optionale, besonders rollwiderstandsarme 19-Zoll-Ganzjahresreifen verhelfen dem Panamera Turbo zu einem Verbrauchsvorteil von 0,9 l/100 km. Das 500 PS starke Top-Modell verbraucht damit im NEFZ nur noch 11,3 statt 12,2 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Das entspricht einer Reduktion der CO2-Emissionen um 21 Gramm pro Kilometer. Jeweils bis zu einem halben Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer genügsamer (minus elf Gramm CO2/km) sind Panamera S und Panamera 4S, die im NEFZ jetzt auf 10,3 l/100 km und 10,6 l/100 km kommen.

Grundlage der Effizienzsteigerung ist die Bordnetzrekuperation, bei der die Batterie vorwiegend während der Brems- beziehungsweise Schubphasen geladen wird. Beim Beschleunigen wird der Ladestrom der Lichtmaschine dagegen gedrosselt – der Verbrennungsmotor wird geringer belastet, weil er weniger Leistung zum Laden der Batterie abgeben muss. Diese Leistung steht damit zudem für das Beschleunigen zur Verfügung. Zusammen mit anderen Maßnahmen spart diese Ladestrategie beim Panamera Turbo 0,7 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Nochmals um 0,2 l/100 km verbessern die neu entwickelten, optionalen Ganzjahresreifen mit 19-Zoll-Durch-messer bei jedem Panamera-Modell die Kraftstoffbilanz. Ihr weiterentwickeltes Profil sorgt zusammen mit einer speziellen Gummimischung für weniger Rollwiderstand bei gleichzeitig höherer Laufleistung. Optimiert wurde auch die Auto Start-Stop-Funktion, die nun noch schnelleres und komfortableres Anfahren nach Stop-Phasen ermöglicht.

Neuerdings ebenfalls für die Panamera V8-Modelle erhältlich ist das Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus), das zusammen mit dem Wankausgleich Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) und einer geregelten Hinterachsquersperre als Optionspaket angeboten wird. PTV Plus optimiert das Einlenkverhalten durch Bremseneingriffe am kurveninneren Hinterrad, wodurch ein zusätzlicher Drehimpuls in Richtung des Lenkradeinschlags erzeugt wird. Das Ergebnis ist ein direkteres und dynamischeres Einlenken in die Kurve. Zudem verbessert das System in Verbindung mit der Hinterachsquersperre beim Herausbeschleunigen aus der Kurve die Traktion der Hinterräder.

Porsche erweitert für den Panamera darüber hinaus auch das Angebot an Lackfarben, Lederausstattungen und Sonderausstattungen. So sind jetzt zum Beispiel eine Standheizung und für Fahrzeuge mit Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) ein Dreispeichen-Sportlenkrad mit Schaltpaddles lieferbar. Die dreidimensionale Kartendarstellung des weiter verbesserten, optionalen Navigationssystems lässt sich jetzt zusätzlich mit einem Satellitenbild überlagern und bietet damit eine noch realistischere Darstellung und bessere Orientierung. Auf komplexen Kreuzungen werden in Europa und den USA nun auch Fahrspur-Informationen dargestellt. Die Tempolimit-Anzeige, die bisher lediglich Autobahnen berücksichtigte, ist nun – abhängig vom Datenbankbestand des Kartenmaterials – auch für Hauptstraßen und wichtige Ausfallstraßen verfügbar.

Porsche baut neue Umwelt-Lackiererei

Mit einer der weltweit modernsten und umweltfreundlichsten Lackierereien baut die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, ihre innovative Automobilproduktion im Stammwerk Zuffenhausen weiter aus. Die Rohbauarbeiten, die erst vor wenigen Wochen begonnen wurden, sollen – gemeinsam mit dem Stahlbau – bereits bis zum Jahresanfang 2010 abgeschlossen sein. Danach folgen die Errichtung der Fassade sowie der technisch aufwändige Anlagenaufbau.

Die neue Anlage, die im Jahr 2011 in Betrieb genommen werden soll, entsteht in direkter Nachbarschaft zu den Werken 1 und 5, auf einem ehemaligen Grundstück der Dürr AG, das Porsche im Frühjahr 2008 erworben hat. Die Lackiererei wird im Zwei-Schicht-Betrieb mit einer Tageskapazität von bis zu 170 Fahrzeugen der Baureihen 911 und Boxster betrieben. Bei dem Neubau werden modernste Technologien, speziell für den Umweltschutz, eingesetzt. Der Lackierprozess wird durch eine hundertprozentige Kapselung absolut staubgeschützt sein. Dieses Verfahren steigert nicht nur die bereits heute hohe Lackqualität bei den Fahrzeugen, sondern reduziert auch den benötigten Anteil an konditionierter Hallenluft.

Ein neuartiges elektrostatisches Abscheidesystem für Lacknebel senkt die Emission von Lösemitteln und Feinstaub auf ein Minimum. Der Lackierprozess kommt ohne den sonst obligatorischen 60 Meter hohen Abluftsammelkamin aus. Der Grund liegt in einem erhöhten Umluftanteil und einer äußerst wirkungsvollen Abluftreinigungsanlage, die lediglich einen kleinen, zehn Meter hohen Kamin über dem Dach benötigt. Umweltschonend wird sich ferner ein besonders effizientes Energiemanagementsystem auswirken.

„Mit der neuen Lackiererei gewährleistet Porsche, dass auch in Zukunft in Zuffenhausen herausragende Qualität produziert werden kann – und das bei einem ökologisch wie auch ökonomisch äußerst sparsamen Umgang mit den Ressourcen“, sagt Wolfgang Leimgruber, Vorstand Produktion und Logistik der Porsche AG.

Bei der technischen Ausrüstung setzt Porsche auf Spezialisten aus der Umgebung: Der Stuttgarter Maschinen- und Anlagenbaukonzern Dürr AG stattet als Generalunternehmer die Lackierlinien mit modernster Applikationstechnik, Trocknern zur Härtung des Lacks sowie Steuerungs-, Leit- und Fördertechnik aus. „Porsche erhält eine der modernsten Lackierereien der Welt, die neue Qualitäts- und Produktivitätspotenziale eröffnet. Das setzt Maßstäbe“, so Ralf Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG.

Vom Böblinger Systemanbieter Eisenmann, Sublieferant der Dürr AG, kommen die Vorbehandlungsanlage und die kathodische Tauchlackanlage mit einer neuartigen Fördertechnik sowie das elektrostatische Abscheidesystem für Lackpartikel. In Verbindung mit einer umfassenden Abwasserbehandlungsanlage ermöglicht es die umweltfreundliche Technik, die gesetzlichen Grenzwerte um ein Vielfaches zu unterschreiten. „Diese Technologie wird weltweit erstmals bei einem Automobilhersteller eingesetzt“, sagt Dr. Matthias von Krauland, Sprecher des Vorstands der Eisenmann AG.