Cayenne und Panamera mit mehr Power

Mit detaillierten Verbesserungen, Ergänzungen und neuen Optionen schickt die Porsche AG, Stuttgart, die Baureihen Cayenne und Panamera ins neue Modelljahr.
An erster Stelle steht der Cayenne Diesel, dessen Motor für noch mehr Effizienz zur zweiten Generation weiterentwickelt wurde.
Der in Bohrung und Hub unveränderte Dreiliter-V6 leistet jetzt 245 PS, fünf PS mehr als bisher, verbraucht aber nur noch 7,2 Liter Diesel auf 100 km (minus 0,2 l/100 km).
Parallel dazu sinken die CO2-Emissionen um sechs auf 189 g/km.
Damit hat der Cayenne Diesel die Spitzenposition als sparsamster Cayenne mit dem niedrigsten CO2-Ausstoß zurückerobert. Selbstverständlich wirkt sich der Leistungszuwachs auch auf die Fahrleistungen aus. So verkürzt sich die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h auf 7,6 Sekunden (minus 0,2 Sekunden), die Höchstgeschwindigkeit steigt um zwei auf 220 km/h.

Erreicht wurden die Verbesserungen durch ein Bündel von Maßnahmen, angefangen beim Einsatz neuer Materialien zur Gewichtsreduzierung, über verringerte Reibungswiderstände bis zur Überarbeitung des Einspritzsystems sowie einem neuen Turbolader und einem erweiterten Thermomanagement. Im Einzelnen wurde beispielsweise die Kurbelwelle neu konstruiert, mit weniger Gegengewichten und Hohlbohrungen ist sie leichter und damit drehfreudiger als bisher. Der Druck der Direkteinspritzung stieg um 200 auf maximal 2000 bar, was sich unmittelbar auf die Qualität der Gemischbildung auswirkt. Der Turbolader mit variabler Geometrie ist ebenfalls eine Neukonstruktion mit optimierten Lagern und neuem Verdichterrad, der sich durch verbessertes Ansprechverhalten und höheren Wirkungsgrad auszeichnet. Zudem sank durch das Maßnahmenbündel das Gewicht des V6-Motors um 20 Kilogramm, wodurch sich das Leergewicht des Cayenne Diesel auf 2080 Kilogramm verringert.

Verbesserungen auch beim Cayenne S Hybrid: Er bietet durch Anpassungen des Hybridmanagers noch mehr spezifische Fahrerlebnisse. Sind die Rahmenbedingungen erfüllt, kann jetzt auch bei einem Kaltstart mit niedrigen Geschwindigkeiten rein elektrisch angefahren und rangiert werden. Bisher war das elektrische Fahren und Rangieren nach dem Motorstart nur bei erreichter Betriebstemperatur möglich.

Mit dem Modelljahreswechsel sind auch neue Optionen von Porsche Exclusive für die Cayenne-Modelle lieferbar. Für den Cayenne Turbo wird jetzt eine Leistungssteigerung analog zum Panamera Turbo angeboten, die die maximale Leistung um 40 auf 540 PS anhebt. Das maximale Drehmoment wächst auf 750 Nm. Auch die Fahrleistungen verbessern sich auf 4,6 Sekunden (minus 0,1 s) für den Sprint von 0 auf 100 km/h und auf 281 km/h Höchstgeschwindigkeit (plus drei km/h). Verbrauch und Emissionswerte bleiben unverändert: Der Cayenne Turbo kommt auch mit der optionalen Leistungssteigerung mit 11,5 Liter pro 100 Kilometer im NEFZ aus, entsprechend 270 g/km CO2.

Das Leistungsplus wird unter anderem durch zwei neue Turbolader mit Titan-Aluminium-Turbinenrädern sowie eine Änderung in der Motorelektronik erreicht, die zu einem nochmals spürbar verbesserten Ansprechverhalten des Motors führt. Die Mehrleistung bleibt nicht ohne Konsequenzen für die Bremsanlage. Die Kühlung der Bremsen ist nochmals verbessert und die optionale Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) verzögert jetzt mit auf 420 Millimeter Durchmesser vergrößerten vorderen Bremsscheiben. Für entsprechend ausgerüstete Fahrzeuge steht ein 20-Zoll-Faltnotrad zur Wahl.

Weitere Porsche Exclusive-Optionen für das Exterieur des Cayenne sind neben den Bi-Xenon-Hauptscheinwerfern in schwarz inklusive Porsche Dynamic Light System (PDLS) und Sportendrohren in Vier-Rohr-Optik auch erstmals angebotene abgedunkelte LED-Rückleuchten.

Für das Cayenne-Interieur bietet Porsche Exclusive zum kommenden Modelljahr ebenfalls zahlreiche neue Möglichkeiten zur optischen Individualisierung, zum Beispiel durch neue Ziernaht- und Lederpakete sowie dem Edelholz Yachting Mahagoni.

Abgerundet wird das Angebot durch den aus Aluminium gefrästen Tiptronic S-Wählhebel und neue Türeinstiegsblenden aus Edelstahl sowie Carbon.

Für die Panamera-Baureihe wird das optionale Angebot gleichfalls erweitert. Ab Herbst 2011 ist der Spurwechselassistent lieferbar, der vom Cayenne adaptiert wurde. Er überwacht den Bereich seitlich hinter dem Fahrzeug sowie den toten Winkel und informiert den Fahrer über ein Signal im Außenspiegel, wenn das System ein anderes Fahrzeug auf der Nebenspur erkannt hat. Der Spurwechselassistent ist über einen Taster an der Fahrertür aktivierbar und funktioniert zwischen 30 und 250 km/h.

Neue Porsche Exclusive-Optionen für das Panamera-Exterieur sind Bi-Xenon-Hauptscheinwerfer in schwarz einschließlich Porsche Dynamic Light System (PDLS) sowie Sportendrohre in neuem Design. Eine weitere Neuheit ist die Option „drahtloser Internet-Zugang“. Diese wird es ab Juni 2011 ermöglichen, im Panamera online zu gehen.

Jetzt Offiziell - Der neue Porsche Cayenne



Die Porsche AG präsentiert Anfang März auf dem Automobil-Salon in Genf die vollständig neu entwickelte Generation des sportlichen Geländewagens Cayenne. Höhepunkt des Generationswechsels ist die Weltpremiere des Cayenne S Hybrid mit dem technisch anspruchsvollen Parallel-Vollhybrid-Antrieb und einem Verbrauch im NEFZ von 8,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von nur 193 g/km entspricht. Der Cayenne S Hybrid verbindet damit auf der Basis eines Sechszylinders die Leistung eines Achtzylinders mit deutlich geringerem Verbrauch.

Angeführt vom Cayenne S Hybrid fahren alle Modelle der neuen Generation in ihren Klassen als Vorbilder in Sachen Effizienz und Fahrleistungen vorneweg. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen sinkt der Verbrauch um bis zu 23 Prozent. Denn wie jeder Porsche wurde auch der neue Cayenne getreu dem Grundsatz „Porsche Intelligent Performance“ entwickelt: mehr Leistung bei geringerem Verbrauch, mehr Effizienz und weniger CO2-Emissionen.

Erreicht wurden diese Ziele unter anderem durch den Einsatz eines neuen Achtgang-Automatikgetriebes Tiptronic S mit Auto Start-Stop-Funktion und einer großen Übersetzungsspreizung, durch Thermomanagement für Motor- und Getriebekühlkreislauf, durch Bordnetz-Rekuperation und variable Schubabschaltung sowie nicht zuletzt durch intelligenten Leichtbau. Dank eines gewichtsoptimierten Material-Mix und konzeptionellen Änderungen am Gesamtfahrzeug wie dem neuen aktiven und leichten Allradantrieb konnte das Gewicht beispielsweise beim Cayenne S um 180 Kilogramm gesenkt werden – trotz verbesserter Produktsubstanz und erhöhter Sicherheit. Das wirkt sich nicht nur überaus positiv auf Verbrauch und CO2-Emissionen aus, davon profitieren auch Fahrleistungen, Agilität und Handling.

Der neue Cayenne bietet dadurch noch mehr Fahrspaß auf und abseits der Straße als bisher, gepaart mit noch mehr Alltagstauglichkeit, Komfort und Eleganz. Das komplett neue, sportlich-elegante Design bindet die Cayenne-Generation des Jahres 2010 optisch noch enger in die Porsche-Familie ein. Der Sportwagencharakter kommt aus allen Betrachtungswinkeln noch stärker zur Geltung, und die Porsche-typischen Form- und Designthemen sind deutlicher zu erkennen.

Für ein verbessertes Raumangebot im Innenraum und eine erhöhte Variabilität wurde der Radstand um 40 Millimeter verlängert. Insgesamt beträgt der Längenzuwachs 48 Millimeter. Trotz der größeren Außenabmessungen wirkt die neue Cayenne-Generation aber erheblich kompakter und dynamischer. Blickfang im komplett neu gestalteten, sehr hochwertigen Interieur ist die nach vorne ansteigende Mittelkonsole mit hochgesetztem Wähl- oder Schalthebel, die dem Innenraum vorne einen Cockpitcharakter verleiht. Die Rücksitzbank ist um 160 Millimeter längs verschiebbar, wobei sich die Neigung der Rückenlehnen bei Bedarf in drei Stufen verstellen lässt.

Der Cayenne startet europaweit am 8. Mai in den Verkauf. Porsche bietet für jeden Kunden von Anfang an das passende Modell: Die Palette beginnt beim Cayenne mit 3,6-Liter-V6-Motor. Obwohl das Triebwerk jetzt 300 PS leistet, sinkt der Verbrauch im NEFZ in Verbindung mit der optionalen Achtgang-Tiptronic S im Vergleich zum Vorgänger um 20 Prozent auf 9,9 l/100 km. Ebenfalls 20 Prozent weniger Kraftstoff – nämlich 7,4 statt 9,3 l/100 km – konsumiert der Cayenne Diesel, dessen Dreiliter-V6-Dieselmotor 240 PS (176 kW) leistet und ein maximales Drehmoment von 550 Newtonmeter entwickelt.

Auch im durchzugsstarken Cayenne S mit 4,8-Liter-V8-Motor konnte der Verbrauch deutlich gesenkt werden: und zwar um 23 Prozent auf 10,5 Liter pro 100 Kilometer. Dabei leistet das Triebwerk jetzt 400 PS statt 385 PS und bietet wie alle Modelle der neuen Cayenne-Generation deutlich verbesserte Fahrleistungen. Das trifft auch auf den Cayenne Turbo zu. Dessen 4,8-Liter-V8-Biturbomotor mit 500 PS (368 kW) verbraucht im NEFZ mit 11,5 l/100 km nun ebenfalls 23 Prozent weniger als der Vorgänger (14,9 l/100 km).

Mit dem Cayenne S Hybrid verbrauchen also insgesamt drei der fünf Cayenne-Modelle unter zehn Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer im NEFZ, zwei Modelle stoßen zudem weniger als 200 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Mit 193 g/km ist der Cayenne S Hybrid nicht nur das Cayenne-Modell mit dem geringsten CO2-Ausstoß, sondern der gesamten Porsche-Modellpalette.

Beim intelligenten Zusammenspiel des Dreiliter-V6-Kompressormotors und der Elek-tromaschine steht im Cayenne S Hybrid die größtmögliche Effizienz des Gesamtsystems im Vordergrund. Je nach Fahrsituation wird dieses Ziel erreicht, wenn nur einer der beiden Antriebe arbeitet oder beide gemeinsam. Dabei ist die 34 kW (47 PS) leistende Elektromaschine der ideale Partner für den 333 PS starken Kompressormotor und dessen hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Zusammen liefern beide eine maximale Systemleistung von 380 PS und ein maximales Drehmoment von 580 Nm bereits bei 1.000/min und damit Fahrleistungen auf dem Niveau des Cayenne S mit V8-Triebwerk.

Verbunden sind beide Aggregate über eine vom so genannten Hybridmanager gesteuerte Trennkupplung. Erst diese Trennkupplung ermöglicht es, dass der Cayenne S Hybrid entweder vom Elektro- oder Verbrennungsmotor alleine, oder von beiden Motoren gemeinsam betrieben werden kann. Bei moderater Fahrweise können so – beispielsweise in Wohngebieten – kurze Strecken rein elektrisch und damit emissionsfrei sowie nahezu geräuscharm gefahren werden, wobei maximal sogar ein Tempo von 60 km/h erreicht werden kann.
Für sportliche Beschleunigung beim Anfahren kann der Elektromotor aber mit dem so genannten Boosten auch zusätzlichen Schub liefern.

Die intelligente Steuerung der Trennkupplung sorgt dafür, dass die Übergänge zwischen den hybridspezifischen Fahrmodi für den Fahrer unauffällig, komfortabel und schnell erfolgen. Sie ermöglicht aber auch, dass der Verbrennungsmotor bei Geschwindigkeiten von bis zu 156 km/h komplett abgeschaltet und vom Antriebsstrang abgekoppelt werden kann, wenn keine Antriebsleistung benötigt wird. In diesem so genannten Segel-Modus, einem antriebslosen Gleiten, wird das Motorschleppmoment des Verbrennungsmotors mit seiner starken Bremswirkung eliminiert, was die Fahrwiderstände und damit den Verbrauch verringert.

Die Preise für die neuen Cayenne-Modelle betragen in Deutschland inklusive länderspezifischer Ausstattung und 19 Prozent Mehrwertsteuer (Euro-Grundpreise ohne länderspezifische Ausstattung und 19 Prozent Mehrwertsteuer in Klammern):

Cayenne 55.431 Euro (46.400 Euro)
Cayenne Diesel 59.596 Euro (49.900 Euro)
Cayenne S 72.686 Euro (60.900 Euro)
Cayenne S Hybrid 78.636 Euro (65.900 Euro)
Cayenne Turbo 115.526 Euro (96.900 Euro).