Der GTS mit Allrad: 911 Carrera 4 GTS

Porsche verbreitert die Spitze ihrer Carrera-Baureihe und stellt den beiden 911 Carrera GTS ein allradgetriebenes Zwillingspaar zur Seite. Coupé und Cabriolet des 911 Carrera 4 GTS kombinieren damit das 408 PS starke Top-Triebwerk der Carrera GTS-Familie mit dem intelligenten Allradantrieb Porsche Traction Management (PTM). Zur fahrdynamischen Attraktivität kommt die wirtschaftliche: Dank Porsche Intelligent Performance verbrauchen die neuen Allrad-Elfer nicht mehr als die jeweilige Carrera 4S-Version, das Coupé bleibt bei 11,0 l/100 km und das Cabriolet bei 11,2 l/100 km jeweils im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Überdies bieten beide eine nochmals umfangreichere Serienausstattung gegenüber den Carrera 4S-Modellen.

Bildschirmfoto 2011-05-12 um 14.39.07

Das Kraftwerk des 911 Carrera 4 GTS hat seine Wurzeln im 3,8 Liter-Sechszylinder des Carrera S. Durch eine aufwändige Überarbeitung des Ansaugtraktes wuchs die Leistung um 23 PS auf 408 PS bei 7.300/min. Das spezielle Saugsystem verbessert nicht nur die Spitzenleistung, sondern auch Elastizität und Kraftentfaltung durch einen fülligeren Drehmomentverlauf im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Bereits bei 1.500/min liegen rund 320 Newtonmeter an, das Nenndrehmoment von 420 Nm gibt der Sechszylinder im breiten Drehzahlband zwischen 4.200/min und 5.600/min ab. Für einen betont sportlichen Klang sorgt die serienmäßige Sportabgasanlage. Sie verleiht dem neuen Carrera 4 GTS einen unverkennbaren Sound und bietet mit dem eigenständigen schwarzen Oberflächendesign der Endrohre in der Heckansicht einen unverwechselbaren Charakter.

Bildschirmfoto 2011-05-12 um 14.38.45

Bei voller Kraftentfaltung spurtet das Carrera 4 GTS Coupé in 4,6 Sekunden auf 100 km/h, das Cabriolet in 4,8 Sekunden. Der Carrera 4 GTS ist serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, auf Wunsch ist das Siebengang-Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) lieferbar. Mit PDK verkürzen sich die Beschleunigungszeiten von 0 auf 100 km/h nochmals um jeweils 0,2 Sekunden.

Der PTM-Allradantrieb steht auch im Carrera 4 GTS für den Porsche-typischen Fahrspaß mit noch mehr Fahrstabilität, Traktion und agilem Handling. Dazu leitet das PTM den in jeder Fahrsituation optimalen Anteil des Motormoments über eine Lamellenkupplung zusätzlich auf die Vorderräder. Wie konsequent der Carrera 4 GTS auf Fahrdynamik ausgelegt ist, zeigt darüber hinaus der serienmäßige Einsatz eines Sperrdifferenzials. Diese mechanische Hinterachs-Quersperre unterstützt die Fahrdynamik des gesteuerten Allradsystems.

Optisch sind die neuen Carrera 4 GTS-Modelle mit Allradantrieb an Details von den bisherigen Varianten mit Hinterradantrieb zu unterscheiden: Neben der Typbezeichnung auf den Türen und dem Heckdeckel ist das Erkennungsmerkmal aller Modelle mit Allradantrieb der zusätzliche Reflektorstreifen zwischen den Heckleuchten. Gemeinsam haben die Carrera GTS-Modelle die ansonsten den Allrad-Elfern vorbehaltene breite 911-Karosserie und die dazugehörige Spurbreite an der Hinterachse. Auch in vielen weiteren Details setzen sich die GTS optisch wie technisch von den übrigen Carrera-Modellen ab. Sie rollen beispielsweise serienmäßig auf schwarz lackierten 19-Zoll-RS Spyder-Rädern mit Zentralverschluss und glanzgedrehtem Felgenhorn, die an der Hinterachse Reifen der Dimension 305/30 ZR 19 tragen.

Bildschirmfoto 2011-05-12 um 14.38.50

Weitere optische Merkmale sind unter anderem die Sport-Design-Bugverkleidung mit schwarz lackierter Spoilerlippe und spezielle, ebenfalls schwarze Seitenschweller. Fahrer und Beifahrer sitzen auf Sportsitzen. Zusätzlich zu verschiedenen Lederausstattungen wird GTS-typisch der betont sportliche Bezug schwarz Alcantara auf Sitzmittelbahnen, Lenkradkranz, Schalt- und Handbremshebel, den Türgriffen sowie Deckel und Verlängerung der Türablagefächer als Serienausstattung angeboten.

Das 911 Carrera 4 GTS Coupé wird in Deutschland inklusive länderspezifischer Ausstattung und 19 Prozent Mehrwertsteuer zum Preis von 111.956 Euro angeboten, das Cabriolet kostet 122.071 Euro. Beide Modelle sind ab Juli 2011 in Deutschland im Handel erhältlich.

Bildschirmfoto 2011-05-12 um 14.39.15
Bildschirmfoto 2011-05-12 um 14.38.28

Sondermodell: Cayman S Black Edition

Die Steigerung für Cayman S heißt Cayman S Black Edition: Porsche bringt das Mittelmotor-Coupé ab Juli 2011 in einer auf 500 Exemplare limitierten Sonder-Edition mit noch besserer Performance und besonders umfangreicher Ausstattung auf den Markt. Angetrieben wird der Cayman S Black Edition von einem 3,4-Liter-Sechszylinder-Boxermotor, dessen Leistung um zehn PS auf 330 PS bei 7.400/min (plus 200/min) gesteigert wurde. Das maximale Drehmoment beträgt unverändert 370 Newtonmeter bei 4.750/min.

Die Mehrleistung wirkt sich unmittelbar auf die Performance des ganz in schwarz gehaltenen Zweisitzers aus. Die Beschleunigungszeiten von null auf 100 km/h verbessern sich um jeweils eine Zehntelsekunde auf 5,1 Sekunden mit Sechsgang-Schaltgetriebe und auf 5,0 Sekunden mit optionalem Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK). Mit aktivierter Launch Control des auf Wunsch lieferbaren Sport Chrono Pakets vergehen sogar nur 4,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des Cayman S Black Edition liegt um jeweils zwei Kilometer pro Stunde über der des Cayman S – 279 km/h mit Schaltgetriebe und 277 km/h mit PDK.

Der Cayman S Black Edition lässt sich nicht nur längs- sondern auch querdynamisch noch sportlicher bewegen. Dafür sorgen unter anderem die schwarz lackierten Boxster Spyder-Räder, die mit einem Durchmesser von 19 Zoll nicht nur ein Zoll größer sind als die Cayman S-Serienräder, sondern zudem jeweils ein halbes Zoll breiter als die optionalen 19-Zoll-Räder für den Cayman S. Montiert sind Reifen der Größe 235/35 ZR 19 auf der Vorderachse und 265/35 ZR 19 auf der Hinterachse.
Mit seiner umfangreichen und besonders hochwertigen Ausstattung erfüllt der Cayman S Black Edition auch sehr hohe Ansprüche. So zählen Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht und LED-Tagfahrlicht ebenso zur Grundausstattung wie automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel mit integriertem Regensensor. Fahrer und Beifahrer sitzen auf schwarzen Teilledersitzen mit Porsche-Wappen auf den Kopfstützen, für Wohlfühltemperaturen sorgt die Klimaautomatik. Der Fahrer steuert den Cayman Black Edition über ein Sport-Design-Lenkrad, der Tempostat macht das Fahren mit konstanter Geschwindigkeit komfortabler und noch ökonomischer.

caymansbe1

Das Farbkonzept des Edition-Sportcoupés ist durchgängig bis ins Detail: Schwarz sind auch die Blende der Schalttafel, die Blende von Schalt- oder Wählhebel und die Zifferblätter im Kombiinstrument. Die Türeinstiegsblenden mit dem Schriftzug „Black Edition“ bestehen aus Edelstahl, der Deckel des Handschuhfachs trägt die Limitierungsplakette. Ausgestattet mit dem Sound Package Plus werden die Infotainment-Systeme des Cayman S Black Edition über das Porsche Communication Management (PCM) gesteuert. Dazu gehören beispielsweise auch das Navigationsmodul und die universelle Audioschnittstelle (AUX, USB, iPod). Die Integration eines Handys ist vorbereitet. Insgesamt umfasst der Cayman S Black Edition die Porsche-Ausstattungspakete Komfort, Infotainment sowie Design und bietet damit auch einen Preisvorteil.

Der Preis des Cayman S Black Edition beträgt mit länderspezifischer Ausstattung in Deutschland 67.807 Euro einschließlich Mehrwertsteuer.

caymansbe3
caymansbe2